Ein Umbau von einem stattlichen, geschichtsträchtigen Berner Haus benötigt viel Fachwissen und Expertise. Damit das realisierbar ist, muss der Terminplan und auch das Budget eingehalten werden. Dies bringt die Graber Holzbau GmbH mit und ist genau für solche Projekte der richtige Partner.
Wünsche und Anforderungen an den Umbau
Stattliche Bürgerhäuser gibt es in verschiedenen Regionen der Schweiz, sie sind geschichtsträchtig. So auch dieses Berner Haus.
Das Haus muss wieder bewohnbar gemacht werden und den bauphysikalischen Anforderungen von heute Rechnung tragen. Vom bestehenden Gebäude sind einige Aussenwände noch brauchbar oder können aufgrund der Vorschriften nicht entfernt werden.
Dennoch soll eine Wohnqualität nach den heutigen Standards geschaffen werden. Damit setzen die Bauherren auch den Traum vom Eigenheim um. Das Berner Haus soll für zwei Familien Wohnraum bieten.
Das Berner Haus wird umgebaut
Im alten Berner Haus soll der perfekte Wohnraum für die Familie erschaffen werden. In einem ersten Schritt ist das Haus ausgehöhlt worden. Während dieser Phase ist das Haus mit rund 10 Meter langen Baumstämmen gestützt und gesichert worden. In der Fachsprache nennt man dies Abstützung inkl. Aussteifen vom Gebäude.
Die Tragekonstruktion der Aussenwände und der Dachstuhl konnte belassen werden. Damit noch mehr Platz geschaffen werden konnte, wurde das Haus unterkellert und eine neue Betonplatte erstellt.
Danach ist ein Haus im Haus gebaut und Altes ist mit Neuem kombiniert worden. Tragende Innenwände sind realisiert worden. Aus Massivholz ist eine neue, tragende Decke eingebaut worden. In diesen Schichten ist das Gebäude ausgesteift worden. Damit meint der Fachmann, dass die neuen Wände und Decken verbunden werden und das Haus statisch abgefangen wird. In Kürze bedeutet dies, das Haus erreicht die nötige Stabilität. Nach der Aussteifung konnten Zwischenwände erstellt werden. Der Aufbau ist stockwerkweise erfolgt. Damit mussten auch die Abstützungen schrittweise verschoben werden.
Nun wurde das Dach ausgedeckt und wo nötig die bestehenden Sparren verstärkt oder ergänzt, was die Tragsichergeit vom Dachstuhl gewährleistet. Mit dem Einbau der Aufdachdämmung aus Holzfaserplatten, Zwischensparrendämmung und der Dampfbremse ist die Isolation und Feuchtigkeitsregulierung vom Gebäude gesichert.
Nun wurde die vorgefertigte, verschweisste Unterdachbahn verlegt. Damit bleibt das Dach auch dicht. (Dies gehört ebenfalls zur Feuchtigkeitsregulierung vom Gebäude.) Danach wurde die Konterlattung statisch verschraubt.
Im Innenausbau ist die Rostlattung für das Täfer montiert und ausgedämmt worden. In dieser konnten zudem die Elektrorohre installiert werden, damit die Elektroinstallation später nicht sichtbar ist. Anschliessend ist das Täfer montiert worden, so dass die alte, bestehende Tragkonstruktion sichtbar bleibt. Im Volksmund spricht man auch von «Sichtpfetten».
Die Wände sind mit Schall- und Wärmedämmung ausgestattet worden, die Böden mit Trittschalldämmung versehen. Damit soll die nötige Privatsphäre der verschiedenen Zimmer gewahrt, oder schlicht auch dem Lärmschutz Rechnung getragen werden.
Als Vorbereitung für die Bodenheizung werden die Thermelemente verlegt.
Nach der Bodenheizungsinstallation ist die Decklage eingebaut und das Parkett verlegt worden. Damit es optisch gut aussieht und das Holz arbeiten kann, sind auch die Sockelleisten montiert, die Dilatationsfugen eingehalten und die Silikonfugen an den gewünschten Stellen angebracht worden. Die Dilatationsfugen lassen dem Holz genügend Spielraum, damit es sich bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen kann. Ohne diese Fugen würde es den Boden anheben und Schäden geben.
Die Herausforderungen in diesem Projekt war die Stabilität vom Gebäude während dem Umbau zu wahren und gleichzeitig stockwerkweise auszubauen.
«Für mich waren jeweils die schönsten Momente in diesem Projekt, wenn die Bauherren auf die Baustelle kamen und das Projekt ein Strahlen auf ihr Gesicht zauberte.», freut sich Fadri Furrer, Projektleiter der Graber Holzbau GmbH.
Für dieses Projekt ist Graber Holzbau GmbH von der Bauleitung ausgewählt worden, welche aus eigener Erfahrung wusste, dass auf Graber Holzbau GmbH fachlich Verlass ist und der Terminplan jeweils eingehalten wird.
Die Kunden profitieren nun von einem traumhaften Wohnen, schönen Wohnräumen und einer einmaligen Lage.
Termingetreu und im Budget
Obwohl die Lage vom Gebäude und die Umsetzung knifflig war, wurde während der gesamten Bauphase das Budget und auch der Terminplan eingehalten. Damit haben Architekt und Bauleitung die nötige Planungssicherheit. Die Bauherren konnten die eigenen Wünsche im Rahmen des Budgets und der ursprünglichen Offerte einhalten. Die Bauphase dauerte von der Abstützung des Gebäudes bis zum Einzug rund anderthalb Jahre.
Auch aus anderen Projekten geht hervor, auf Graber Holzbau GmbH ist Verlass. Terminplan und Budget werden jeweils eingehalten. Zudem zeichnet Graber Holzbau GmbH das Fachwissen des gesamten Teams aus und die Kunden können sich stehts über fachmännische Lösungen und Projekte freuen.