Das Hotel Sternen an der Lenk soll um- und ausgebaut werden. Mit dieser Anforderung wandte sich der Inhaber an die Graber Holzbau GmbH. Die ersten drei Stockwerke waren bereits im Innenausbau saniert worden. Das vierte Obergeschoss und der Dachstock sollen zurück gebaut werden, gleichzeitig wird der Grundriss vergrössert. Eine grosse Herausforderung war, dass die alten Mauern, die Riegwände und das Fundament das Gewicht der neuen Stockwerke und des neuen Daches aufnehmen können.

Wünsche und Anforderungen an den Umbau

Mit diesem Projekt wurde der Grundriss vergrössert. An der Ostfassade wurde bereits ein Anbau aus Beton erstellt. Der neue Anbau soll ebenfalls mit dem neuen Dach gedeckt werden und im neuen Dach soll zudem eine Photovoltaikanlage eingebaut werden.

Hotel Sternen Lenk vor dem Umbau

Bild: Hotel Sternen Lenk vor dem Umbau

Die nutzbare Wohnfläche wird mit diesem Projekt vergrössert, wodurch mehr Mieterträge generiert werden können. Im Dachstock entsteht eine Mietwohnung im Premium-Segment. Zudem wird die verwitterte Fassade vom Hotel im Dorfkern saniert.

Im gesamten Projekt ist es wichtig, dass die Last der neuen Stockwerke und des Dachs gleichmässig über alle Wände verteilt wird.

Besondere Wünsche in diesem Projekt waren die Indach-Photovoltaikanlage, die schwarze, gebrannte Fassadenschalung nach der Yakisugi-Methode, die aufgehängten Balkone im 4. Stockwerk und im Dachgeschoss sowie der Einbau von zwei Lukarnen.

Eine zentrale Anforderung war, dass der gesamte Abbruch und der Rohbau ausserhalb der Saison fertiggestellt werden mussten. Der Abbruch begann am 8. April 2024, das Aufrichten war für den 5. Juni 2024 geplant. Der straffe Zeitplan der Rohbauphase konnte dank des Teamworks der gesamten Firma Graber Holzbau GmbH eingehalten werden.

Das Hotel Sternen wird umgebaut

Im ersten Schritt wurde das 4. Stockwerk und der Dachstock abgebrochen. Während der Bauphase gab es viele Niederschläge. Die Fachleute der Graber Holzbau GmbH sorgten dafür, dass kein Tropfen Wasser in die unteren und neu sanierten Stockwerke eindrang. Dies gelang während der gesamten Bauzeit.

Umbau Hotel Sternen startet

Nach dem Abbruch wurde eine Stahltragkonstruktion als Geschossdecke eingebaut. Diese Konstruktion wurde mit einer Rippendecke zwischen den Stahlträgern ergänzt. Rippendecken bestehen aus einer 3-Schichtplatte, unter der sich in bestimmten Abständen Holzbalken befinden, die sogenannten „Rippen“. Die kraftschlüssige Verbindung der Platten und Balken erfolgt mittels Schraubpressverleimung.

Stahlkonstruktion Hotel Sternen Lenk

Bild: Stahlkonstruktion

Im nächsten Schritt wurde das 4. Stockwerk und der Dachstock neu aufgebaut und anschliessend konnte das neue Dach aufgerichtet werden.

Nach dem Aufrichten des neuen Daches wurde die Fassadenschalung komplett neu erstellt. Die bestehenden Balkone mussten repariert und instandgesetzt werden. Alle Balkongeländer wurden neu gebaut und sämtliche Fensterfutter erneuert.

Das letzte Geschoss vom Betonanbau wurde mit CLT-Vollholzwänden aufgerichtet. Das CLT (Cross Laminated Timber) ist auch bekannt als Brettsperrholz. CLT ist ein moderner Holzwerkstoff, der aus mehreren Schichten von Holzlamellen besteht, welche kreuzweise miteinander verleimt sind. Diese Konstruktion verleiht CLT-Wänden eine hohe Stabilität und Tragfähigkeit, wodurch sie sich ideal für den Bau von Wänden, Decken und Dächern eignen. CLT-Wände bieten zudem Vorteile wie Nachhaltigkeit, schnelle Montage und Wohnraumgewinnung durch schlankere Wandquerschnitte.

Bauphasen Hotel Sternen

Die gesamte Planung dieses Projektes dauerte rund zwei Monate und wurde im März 2024 abgeschlossen. In Etappe 1 erfolgte der Abbruch, die Herstellung der Elemente, die Aufrichtung, das Montieren der PV-Anlage, der Bau der Fassadenschalung, die Sanierungen der Balkone und Terrasse. Diese Etappe wurde innerhalb von vier Monaten realisiert und im Juli 2024 abgeschlossen. Etappe 2 dauerte ebenfalls vier Monate und wurde im Dezember 2024 abgeschlossen. In dieser Phase wurde der Rost des Betonanbaus und die Dämmungen angebracht. Die Fassadenschalungen der Ost- und Westfassade in den ersten beiden Stockwerken wurden realisiert. Danach folgte der Innenausbau des 4. Stockwerkes, des Dachgeschosses, des Liftschachtes sowie der bestehenden Zimmer im 3. Stockwerk. Am Schluss wurden die Balkone und deren Geländer finalisiert.

Während der gesamten Bauphase drang in die bestehenden drei Stockwerke kein Wasser ein und die Umsetzung konnte ohne Schäden realisiert werden. Die Bauabdichtung funktionierte perfekt.

«Ein besonders toller Moment war, als das Gerüst abgebaut wurde und der neue Sternen zum Vorschein kam.» freut sich Joël Reusser, Projektleiter / Holzbau-Polier bei Graber Holzbau GmbH.

Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, Nordseite

Bild: Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, Nordseite

Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, Anbau

Bild: Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, Anbau

Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, West Fassade

Bild: Hotel Sternen Lenk in neuem Glanz, West Fassade

Spezielle Herausforderungen während der Bauphase

Gerade bei besonderen Herausforderungen lohnt es sich, mit Profis wie der Graber Holzbau GmbH zusammenzuarbeiten. In der Umsetzung galt ein besonderes Augenmerk der Statik. Eine Stahlkonstruktion aus HEM-Trägern musste als Geschossdecke eingebaut werden. Im 4. Stockwerk wurde ein Druckverteiler integriert, damit das bestehende Bauwerk die neuen Lasten aufnehmen konnte.

Das 3. Stockwerk war bereits saniert und die Decken hatten einen Glattstrich. Dieser verträgt kein Wasser. Gerade in der Bauphase ohne Dach gab es Niederschläge und es durfte dennoch kein Wasser eindringen.

Das Hotel Sternen ist rund 20 Meter hoch und somit ein eher hohes Gebäude. Entsprechend war das Fassadengerüst und das Sicherheitskonzept eine Herausforderung. Ausserdem steht das Gebäude im Dorfkern, weshalb aus Sicherheitsgründen ein Gerüsttunnel über die Strasse gebaut werden musste.

Die Platzverhältnisse der Baustelle waren eng. Die gesamte Logistik musste daher «just in time» erfolgen, damit die Pritschen und Holzelemente überhaupt bewegt werden konnten.

Enge Platzverhältnisse während der gesamten Bauphase

Bild: Enge Platzverhältnisse während der gesamten Bauphase

Petrus meinte es nicht gut diesem Projekt. Es kam zu zahlreichen Gewittern und starkem Niederschlag. Deshalb war das schnelle Aufrichten mit vorgefertigten Elementen und vormontierter Unterdachfolie auf den Dachelementen entscheidend.

Insbesondere das Zeitfenster der Etappe 1 war sehr eng und es waren jeweils 8 bis 10 Fachleute der Graber Holzbau GmbH auf der Baustelle. Genau hier konnte Graber eine seiner grossen Stärken ausspielen. Teamwork wird bei Graber Holzbau GmbH grossgeschrieben.

Die Koordination mit den anderen Gewerken, gut strukturierte Bausitzungen und eine klare Kommunikation ist gerade bei solchen Projekten entscheidend. Der regelmässige und rasche Austausch funktioniert sehr gut.

Termingetreu und im Budget

Der Terminplan und das Budget wurden eingehalten, zwei der grossen Stärken der Graber Holzbau GmbH. Zusätzliche Leistungen, die während der Bauphase entstanden, wurden jeweils vorab offeriert. So behielten der Kunde und der Bauleiter stets die volle Kostenkontrolle.

Kundennutzen nach dem Bauprojekt

Der Kundennutzen liegt auf der Hand. Das neue Hotel Sternen ist nun ein Blickfang an der Lenk und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Im Dorfkern sind neue Premium Wohnflächen entstanden, die vermietet werden können. Die neuen Balkone sowie die neuen Fassaden werten das Gebäude deutlich auf.